Architekturführungen
Das Wesentliche
Zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln
4 Stunden
Besucher, die Berlin zum ersten Mal entdecken, staunen vor der Vielfalt seiner Architektur. Ältere und neueste Bauten stehen in einem Wechselspiel unmittelbar nebeneinander. Warum so viel Raum? Warum so viel Grün? Welche Entscheidungen wurden getroffen, die das Stadtbild heute prägen? Was wird heute gebaut?
Während diese Tour werden wir – ausgehend von einem historischen Ansatz und mit Hilfe verschiedener Karten und Stadtpläne - die Gründe dieser scheinbaren Unstimmigkeit verstehen. Wir beginnen mit dem neuen Regierungsviertel und erkunden die verschiedenen Gebäude rund um das Brandenburger Tor. Unsere Tour führt uns in die Neue Mitte (Potsdamer Platz) bis zur Kulturforum. Wir folgen dem ehemaligen Niemandsland an der Mauer, wo Entwürfe von den berühmtesten Architekten vor Kurzem realisiert wurden und schließlich durch einen Wohnviertel, das Teil des internationalen Wettbewerbes IBA 1987 wurde. Die Tour endet am Jüdischen Museum, das wir zusammen besichtigen können.
Kontakt
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Berliner Stadt- und Entwicklungsplanung bis heute
mit einem Fahrzeug 8 Stunden
Diese Tour richtet sich an Architektur- und Design-Schulen, Architekten, Stadtplaner, und auch an interessierte Laien. Sie kann auf mehrere Tage erweitert werden, durch den Besuch von exklusiven Gebäude- und Wohnsiedlungen sowie Treffen mit lokalen Akteuren.
1237 beginnt offiziell die Geschichte Berlins: eine relative junge Stadt. Bis 1871 hatte sich Berlin relativ langsam entwickelt, als es plötzlich Hauptstadt des Reiches wurde. Dieses Jahr markiert den Beginn einer intensiven Zeit des Aufbaus, nicht nur von öffentlichen Gebäuden und großen Bahnhöfen, sondern auch Tausender Miethäusern in den Arbeitervierteln von Wedding, Kreuzberg und Prenzlauerberg. Die weitere Architekturgeschichte ist geprägt durch den Ersten Weltkrieg, die hegemonialen Projekte Hitlers und den Zweiten Weltkrieg mit seiner Zerstörung. Als Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschlands setzt Berlin seit 1991 große Mittel ein, eine scheinbare Harmonie und nachhaltige Entwicklung herzustellen.
Wir beginnen unsere Tour mit einer allgemeinen Einführung in die Entwicklung der Stadt an Hand von Modellen und Plänen. Danach konzentrieren wir uns auf das Bau Programm des Bauhauses und besichtigen eine der sechs Wohnhaussiedlungen der Berliner Moderne, die 2008 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen wurden.
Anschließend besuchen wir das Hansaviertel, das im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Interbau 1957 als Demonstrationsobjekt moderner Stadtplanung und Architektur angelegt wurde, weitere Stationen sind die Karl Marx Allee (ehemalige Stalinallee) - und die Bauten der IBA 1987.
Den Fokus unserer Tour setzen wir jedoch auf die Projekte, die nach der Wende realisiert wurden.
♥ Tchoban Foundation - Museum für Architekturzeichnung
Kontakt
-------------------------------------------------------------------------------------------------------